Juristische Abkürzungen

Verzeichnis und Glossar

Buchstabe A

Abkürzungen aus der Rechtssprache der Bundesrepublik Deutschland

A
1) Abkürzung für Agrarausschuss
Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages bearbeitet ein breit gefächertes Aufgabengebiet. Der Erhalt und die Schaffung fairer Rahmen­be­dingungen für die heimischen landwirtschaftlichen Betriebe, die Gewährleistung sicherer und hochwertiger Lebensmittel für die Verbraucher, eine gesunde Ernährung, die Ver­besserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung, die Stärkung der ländlichen Räume, die Zukunftssicherung der Forst- und Fischereiwirtschaft sowie des Garten- und Weinbaues wie auch die Bewältigung der großen Herausforderungen in der weltweiten Ernährungs­sicherung nehmen eine wichtige Rolle in der Arbeit des Ausschusses für die 19. Wahl­periode ein. Die Agrar- und Ernährungswirtschaft bildet zusammen mit den ihr vor- und nachgelagerten Bereichen eine Wertschöpfungskette, die von großer Bedeutung sowohl für die Gesamtwirtschaft als auch für die Beschäftigung in Deutschland ist; so steht jeder neunte Arbeitsplatz direkt oder indirekt mit der Land- und Ernährungswirtschaft in Beziehung.

AA
2) Abkürzung für: Auswärtiges Amt
Das Auswärtige Amt (abgekürzt AA, vereinzelt auch Außenamt genannt) ist die Zentrale des Auswärtigen Dienstes (oberste Bundesbehörde) und der seit dem Kaiserreich traditionelle Name für das deutsche Außenministerium. Es ist zuständig für die deutsche Außen- Europapolitik und Konzeptionen sowie konkrete Handlungsanweisungen für die deutschen Auslandsvertretungen erarbeitet werden.

aA (a. A.)
3) Abkürzung für: anderer Auffassung, anderer Ansicht
Besagt, dass zu einem juristischen Problem unterschiedliche Auffassungen existieren. Dies kommt sehr häufig vor. Als Laie muss man darauf achten, wer diese Auffassung vertritt. Ob eine Auffassung für den eigenen Fall praktisch bedeutsam ist, hängt vor allem davon ab, wer diese Auffassung vertritt. Wenn es sich dabei um die höchsten Instanzen (Gerichte) in Deutschland handelt, dann ist dies natürlich anders zu werten, als wenn es sich eine Mindermeinung eines Juraprofessors handelt. Für den Normalbürger ist die Auffassung der Mehrzahl der Gerichte, der Gerichte im eigenen Bundesland (bei fehlender Entscheidung der höchsten Instanz des Bundes) oder natürlich der höchsten Bundesgerichte interessant.

aaO
4) Abkürzung für: am angegebenen Ort
Die Abkürzung a. a. O. wird verwendet, wenn erneut auf eine vorher genannte Quelle verwiesen werden soll, allerdings auf einer anderen Seite, die im Anschluss immer anzugeben ist. Die Abkürzung aao ist jedoch nicht mit ebenda (kurz: ebd.) zu verwechseln. Ebenda kann nur verwendet werden, wenn im vorherigen Zitat dieselben Angaben stehen. Wiederum kann a. a. O. innerhalb einer gesamten Arbeit verwendet werden. Die Quelle muss nur einmal ausführlich erwähnt werden, dann kann auch auf einer späteren Seite weiter hinten im Text immer wieder mit „am angegebenen Ort“ verwiesen werden.

AB
5) Abkürzung für: Akcinė bendrovė
Litauische Gesellschaftsform, vergleichbar mit der AG

6) Abkürzung für: Aktiebolag
ist die schwedische Form der Aktiengesellschaft und die einzige Rechtsform für eine Kapitalgesellschaft in Schweden, je nach  Ausgestaltung vergleichbar mit einer GmbH (privata aktiebolag) oder einer AG (publika aktiebolag)

abgedr.
7) Abkürzung für: abgedruckt
In einer Zeitung oder Zeitschrift veröffentlicht

ABl.
8) Abkürzung für: Amtsblatt
Behördliches Mitteilungsblatt für amtliche Bekanntmachungen, welche die Allgemeinheit betreffen.

abl.
9) Abkürzung für: ablehnend
(gegenüber einer zuvor zitierten Lehrmeinung).

Abs.
10) Abkürzung für: Absatz
Ein Absatz, im Gesetzes- oder Normentext meist als „(1)“ oder „(2)“ bezeichnet wird sowohl im Singular als auch im Plural mit „Abs.“ abgekürzt und bezeichnet herkömmlich die Ebene unterhalb des § oder des Artikels. Bsp.: Art. 95 Abs. 5 EGV; § 89 Abs. 2 BGB.

Abschn.
11) Abkürzung für: Abschnitt
Inhaltlich zusammengehöriger Teil in der Gliederung eines Gesetzes.

Abt.
12) Abkürzung für: Abteilung
Bezeichnung für einen der vier Abschnitte der Untergliederung des Grundbuches.

abw.
13)Abkürzung für: abweichend
(von einer zuvor zitierten Lehrmeinung)

AcP
14) Abkürzung für: Zeitschrift „Archiv für die civilistische Praxis“
Grundsätzliches zum Bürgerlichen Recht, Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht, zu Methodenlehre und Rechtsgeschichte.

aD (a. D.)
15) Abkürzung für: außer Dienst
Zusatz bei Amtsbezeichnungen. Beispiel: Müller, Notar a. D.

AD
16) Abkürzung für: Aktionerno družestvo
Bulgarische Gesellschaftsform, vergleichbar mit der KG

ADSp
17) Abkürzung für: Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen
Bedingungen für Speditions-, Fracht-, Lager- und sonstige üblicherweise zum Speditionsgewerbe gehörende Geschäfte.

AfP
18) Abkürzung für: Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht
Zweimonatlich erscheinende aus dem „Archiv für Presserecht“ hervorgegangene juristische Fachzeitschrift.

aE (a. E.)
19) Abkürzung für: am Ende
wird z.B. bei Zitaten von Paragraphen verwendet (bei Gesetzestexten
sollte immer so genau wie möglich insbesondere unter Angabe von Absätzen und Sätzen und ggf. mit der Angabe „a.E.“ zitiert werden)

AE
20) Abkürzung für: anonimi eteria
Griechische Gesellschaftsform, vergleichbar mit der AG

AEG
21) Abkürzung für: Allgemeines Eisenbahngesetz
regelt den sicheren Betrieb der Eisenbahn in Deutschland und bezweckt ein attraktives Verkehrsangebot auf der Schiene. Seine ursprüngliche Fassung wurde am 29. März 1951 erlassen. Es wurde am 27. Dezember 1993 als Artikel 5 des Eisenbahnneuordnungsgesetzes neu gefasst.

aF (a. F.)
22) Abkürzung für: alte Fassung
(einer geänderten Vorschrift)
Mit dieser Begrifflichkeit werden Gesetze und Verordnungen bezeichnet, die überarbeitet oder verändert wurden, sodass die alte Fassung nicht mehr in Kraft ist. In der Gesetzgebung ist dies an der Tagesordnung, da Gesetze immer wieder an die aktuellen Gegebenheiten angepasst werden müssen.

AfA
23) Abkürzung für: Absetzung für Abnutzung (Abschreibung)
Sie auch: Die Abschreibung berücksichtigt die Wertminderung von Anlagegütern im Unternehmen entsprechend ihrer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer.

AfP
24) Abkürzung für: AfP – Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht
Zweimonatlich erscheinende juristische Fachzeitschrift aus dem Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt.

aG (a. G.)
25) Abkürzung für: auf Gegenseitigkeit

AG
26) Abkürzung für: Amtsgericht
Neben dem Landgericht (LG) und selten dem Oberlandesgericht (OLG) die Eingangsinstanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
Siehe auch: ADU Inkasso – Gerichtsverzeichnis Amtsgerichte nach Postleitzahlen

27) Abkürzung für: Aktiengesellschaft
Gesellschaftsform einer privatrechtlichen Vereinigung. Es handelt sich um eine Kapitalgesellschaft, bei der das Grundkapital in Aktien zerlegt ist.

28) Abkürzung für: Auftraggeber
Vertragspartei, die einem anderen im Rahmen eines Auftrags ein Geschäft zur entgeltlichen Besorgung überträgt.

29) Abkürzung für: Ausführungsgesetz
Ausführungsgesetze werden auch Parlamentsgesetze genannt. Sie werden zur Ausführung von Bundesrecht durch die Länder oder für die Umsetzung von europäischem Gemeinschaftsrecht im nationalen Recht verwendet. Hiermit unterscheiden sie sich von Ausführungsverordnungen. Bei ihnen handelt es sich um Rechtsverordnungen, die die konkrete Anwendung eines Gesetzes oder einer anderen Rechtsverordnung nach sich ziehen.

Ag.
30) Abkürzung für: Antragsgegner
(der Gegner des Antragstellers, i.d.R. also eine Behörde)

AGB
31) Abkürzung für: Allgemeine Geschäftsbedingungen
Vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (der Verwender) der anderen Vertragspartei bei Abschluss eines Vertrages stellt. Gleichbedeutend mit der Abkürzung AVB. Bis 2002 im AGB-Gesetz, seit 2002 in §§ 305 ff. BGB reguliert; zur Vermeidung von Missverständnissen: die AGB selbst werden vom Verwender entworfen und sind keine Rechtsnormen sondern Bestandteil des Vertrages

AGMV
32) Abkürzung für: Automatisiertes gerichtliches Mahnverfahren
In Deutschland wird nur noch das automatisierte, zentrale Mahnverfahren durchgeführt. Das manuelle, dezentrale Verfahren bei den örtlichen Amtsgerichten ist nicht mehr möglich.

AiB
33) Abkürzung für: Zeitschrift: Arbeitsrecht im Betrieb
Die Zeitschrift informiert über die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats. Ständige Themen sind das Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht und die Grundlagen der Betriebsratsarbeit.

Akt.
34) Abkürzung für: Akte
Geordnete Sammlung von Unterlagen zu einem gerichtlichen Fall od. Thema.

AktG
35) Abkürzung für: Aktiengesetz
Das Aktiengesetz regelt die Errichtung, die Verfassung, Rechnungslegung, Hauptversammlungen und Liquidation von Aktiengesellschaften.

alic a.l.i.c.
36) Abkürzung für: actio libera in causa
Eine mit Strafe bedrohte Handlung, die zwar unmittelbar im Zustand der Schuldunfähigkeit verübt wird und daher als solche nicht schuldhaft wäre,bei der jedoch der Täter, als er sich in den schuldunfähigen Zustand versetzte, damit rechnete oder rechnen konnte, dass er eine bestimmte Straftat begehen werde.

allg. M.
37) Abkürzung für: Allgemeine Meinung
Bei der allg.M. gibt es im Gegensatz zur h.M. mind. keine ernsthafte Gegenmeinung.

Alt.
38) Abkürzung für: Alternative
Entscheidung zwischen zwei (oder mehreren) Möglichkeiten sowie die Möglichkeit zwischen zwei (oder mehreren) Dingen zu wählen.

aM (a. M.)
39) Abkürzung für: anderer Meinung
Gegenmeinung im juristischen Diskurs.

amtl.
40) Abkürzung für: amtlich
Von einem Amt oder einer Behörde stammend eine amtliche Bestätigung, amtliche Dokumente, Verlautbarung.

AN
41) Abkürzung für: Arbeitnehmer
Menschen, die im rechtlichen Rahmen eines Arbeitsverhältnisses auf Grund eines privatrechtlichen Vertrags (Arbeitsvertrag) verpflichtet sind.

42) Abkürzung für: Auftragnehmer
Bezeichnung desjenigen Vertragspartners, der sich zur Erbringung überwiegend nichtgeldlicher Leistungen gegenüber dem anderen Vertragspartner, dem Auftraggeber, verpflichtet hat.

AnfG
43) Abkürzung für: Anfechtungsgesetz
Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens.

Anh.
44) Abkürzung für: Anhang
Ein Nachtrag (ein Text, eine Tabelle o. Ä.), der einem Buch od. Text am Ende angefügt ist.

Anl.
45) Abkürzung für: Anlage
Zusätzliche Unterlagen oder eine Datei, die man einem Brief oder einer E-Mail mitschickt.

Anm.
46) Abkürzung für: Anmerkung
Bezeichnet im wissenschaftlichen Sprachgebrauch alle Fußnoten und Endnoten unabhängig von deren Inhalt.

AnwBl
47) Abkürzung für: Zeitschrift „Anwaltsblatt“
Das Anwaltsblatt – die Fachzeitschrift für den Anwalt

AnwG
48) Abkürzung für: Anwaltsgericht
Berufsrechtliche richterliche Institution, die bei berufsrechtlichen Verfehlungen von Rechtsanwälten in Deutschland tätig wird. Rechtsgrundlage für die Bildung der Anwaltsgerichte sind die §§ 92 bis 99 Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO).

AnwGH
49) Abkürzung für: Anwaltsgerichtshof
Der Anwaltsgerichtshof ist Beschwerde- und Berufungsinstanz (§§ 142, 143 BRAO) für das Anwaltsgericht.

AöR
50) Abkürzung für: Anstalt öffentlichen Rechts
Juristische Person des öffentlichen Rechts, die von einem Verwaltungsträger zur Erfüllung einer besonderen Verwaltungsaufgabe errichtet wurde). Beispiele: Deutsche Bundesbank Rundfunkanstalten kommunale Sparkassen bestimmte Universitäten

51) Abkürzung für: Zeitschrift „Archiv des öffentlichen Rechts“
Behandelt alle Probleme und Aspekte des öffentlichen Rechts (hauptsächlich der Bundesrepublik Deutschland).

AO
52) Abkürzung für: Abgabenordnung
wird im juristischen Bereich für die Begriffe „Abgabenordnung“ oder „Anordnung“ verwendet.

AP
53) Abkürzung für: Zeitschrift „Arbeitsrechtliche Praxis „
Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts, umfangreichste und maßgebende kommentierte Entscheidungssammlung des Arbeitsrechts

Aps
54) Abkürzung für: Anpartsselskabet
Bulgarische Gesellschaftsform, vergleichbar mit der GmbH

ArbG
55) Abkürzung für: Arbeitsgericht
Regelmäßig das Gericht erster Instanz für Streitigkeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

ArbGG
56) Abkürzung für: Arbeitsgerichtsgesetz
bildet die Grundlage für die Arbeitsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland.

Art.
57) Abkürzung für: Artikel
Mache Gesetze sind nicht in Paragraphen unterteilt, sondern in Artikel, so etwa das GG.
Artikel (ob der Gesetzgeber im Text Paragraphen oder Artikel als Bezeichnung verwendet, hat für die Auslegung keine Relevanz; als Daumenregel gilt, dass die seltene Bezeichnung Artikel in der Regel für besonders wichtige Gesetze wie z.B. das Grundgesetz oder eher technische Gesetze wie das EGBGB verwendet wird)

AS
58) Abkürzung für: Aciová spolocnost
Slowakische Gesellschaftsform, vergleichbar mit der AG

59) Abkürzung für: Akčiová společnost
Tschechische Gesellschaftsform, vergleichbar mit der AG

60) Abkürzung für: Akciju sabiedrība
Lettische Gesellschaftsform, vergleichbar mit der AG

61) Abkürzung für: Aksjeselskap
Norwegische Gesellschaftsform, ähnlich einer GmbH

62) Abkürzung für: Aktsiaselts
Estnische Gesellschaftsform, vergleichbar mit der AG

AS (A/S)
63) Abkürzung für: Aktieselskabet
Dänische Gesellschaftsform, vergleichbar mit der AG

64) Abkürzung für: Aksjeselskap
Norwegische Gesellschaftsform, ähnlich einer GmbH

ASA
65) Abkürzung für: Allmennaksjeselskap
Norwegische Gesellschaftsform, vergleichbar mit der großen AG

AT
66) Abkürzung für: allgemeiner Teil
Eines Gesetzes (z. B. 1.Buch des BGB -§§ 1-240 BGB-; StGB -§§ 1-79 StGB-)
Allgemeiner Teil (bei größeren Kodifikationen stellt der Gesetzgeber gerne einen Allgemeinen Teil voran, der für alle folgende Teile der Kodifikation gilt, Beispiel: BGB AT ist das 1. Buch des aus fünf Büchern bestehenden BGB; dasselbe System gilt auch innerhalb des 2. Buchs des BGB, dem Schuldrecht, welches aus dem Schuldrecht AT und dem Schuldrecht BT besteht)

AU
67) Abkürzung für: Anerkenntnisurteil
Urteil, das auf Antrag des Klägers ergeht ohne sachliche Prüfung des Anspruchs, wenn und soweit der Beklagte in der mündlichen Verhandlung oder einem schriftlichen Vorverfahren den geltend gemachten Anspruch anerkennt

AUB
68) Abkürzung für: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Krankmeldung – Unverzügliche Mitteilung des Arbeitnehmers an den Arbeitgeber im Fall einer Erkrankung.

AVB
69) Abkürzung für: Allgemeine Vertragsbedingungen
Hierbei handelt sich um festgelegte Rechte und Pflichte der Versicherungsgesellschaft und des Versicherungsnehmers. Wie und in welchem Umfang der Versicherungsnehmer im Schadensfall entschädigt wird, wird ebenso in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen festgelegt wie die Vorgehensweise, der er sich im Schadensfall zu unterziehen hat. Zudem sind in den meisten Versicherungsverträgen so genannte „Besondere Versicherungs- und Tarifbedingungen“ ergänzt. Sie erläutern konkret und direkt die allgemeinen und besonderen Bedingungen eines Vertrages.

aVv (a. V. v.)
Abkürzung für: auf Vorspielen verzichtet
Die Abkürzung wird teilweise unter der Abkürzung lt. d. u. g. eingesetzt.

AVO
70) Abkürzung für: Ausführungsverordnung
Eine Ausführungs- oder Durchführungsverordnung ist eine Rechtsverordnung, die die konkrete Anwendung eines Gesetzes oder einer anderen Rechtsverordnung regelt.

AY
71) Abkürzung für: Avoin yhtiö
Finnische Gesellschaftsform, vergleichbar mit der oHG

Az.
72) Abkürzung für: Aktenzeichen
Eindeutige Kennzeichnung einer Akte- es darf nicht zweimal vergeben werden. Anfallendes Schriftgut muss eindeutig einzig über das Aktenzeichen zugeordnet werden können.

Juristisches Glossar A-Z: B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z

Weiter mit B >>

eBook

Download.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • für Sie kostenlos!

  • regelmäßige Updates

  • offline Lesbar

  • bleiben Sie informiert!